Jahresrückblick 2023
Das Jahr 2023 war als Super-Wahljahr ein intensives Jahr. Trotzdem schaue ich auf ein spannendes Jahr zurück und möchte diverse Highlights mit Text und Bild festhalten. GEMEINDERAT VOLKETSWIL Fertigstellung Aussenbereich …
Das Jahr 2023 war als Super-Wahljahr ein intensives Jahr. Trotzdem schaue ich auf ein spannendes Jahr zurück und möchte diverse Highlights mit Text und Bild festhalten. GEMEINDERAT VOLKETSWIL Fertigstellung Aussenbereich …
Auszug aus meiner Rücktrittsrede an der MV der glp Bezirk Uster vom 12. April 2023 Nach 6 Jahren als Präsident und nach 8 Jahren im Vorstand der Bezirkspartei ist es …
Was haben Steingärten, englischer Rasen und Hitzeinseln gemeinsam? Alle drei sind schädlich für die Biodiversität und schliesslich auch mitverantwortlich, dass es immer weniger nützliche Insekten wie Bienen gibt. Und bekanntlich …
Die letzten drei Jahre haben es deutlich gemacht, wie stark wir vom Ausland abhängig sind. Zuerst brachte die Corona-Pandemie den weltweiten Handel von Elektrogeräten bzw. technischen Bestandteilen, aber vor allem …
Verschiedene Meinungen sind wichtig. Nur so lässt es sich diskutieren und gemeinsam nach Lösungen suchen. Verhärtete Fronten bringen nichts, sondern blockieren nur. Die letzten Jahren wurde der Ton bei politischen …
Ich wurde am 17. Juli 1987 in Schaffhausen geboren, wo ich auch meine ersten zwanzig Jahre verbrachte und die Ausbildung zum Bauzeichner (heute Zeichner EFZ Ingenieurbau) begann. Da mein darauffolgender Arbeitgeber in Effretikon war, zog ich dahin. Mit 25 Jahren kam der Umzug mit meinem Mann nach Hegnau. Zu jenem Zeitpunkt begann ich berufsbegleitend die naturwissenschaftliche Berufsmaturität und im Anschluss, ebenfalls berufsbegleitend, das Studium zum BSc Umweltingenieurwesen ZFH mit Vertiefung in nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien. Im Jahr 2017 passierte wieder einiges. Nach zehn Jahren als Bauzeichner und mit dem Abschluss des Studiums begann ich meine neue Arbeitsstelle als Projektleiter Bauphysik und zog nach Gutenswil. Seit 2019 bin ich zusätzlich noch als Bauschadstoffdiagnostiker tätig.
Seit ich klein bin, interessiere ich mich für das Wetter. So fasziniert mich ein Schneeschauer, ein schönes Sommergewitter oder auch sonstige Wetterlagen. Vielleicht bin ich auch deshalb sehr gerne und oft draussen in der Natur. Wandern gehört zu meiner Leidenschaft, weshalb ich mir im Herbst 2017 meinen Traum, die Via Gottardo von Bargen SH nach Como zu bewandern, erfüllte.
Mein Tagebuch der Wanderung ist unter folgendem Link einsehbar: http://via-gottardo.simplesite.com/
In meiner Freizeit schaue ich gerne die Fussballspiele der Frauenmannschaft des FC Volketswils, besuche kulturelle Veranstaltungen und bin gerne und oft am Wandern in den Bergen unterwegs.
Ich mag Kaffee, Pasta, laue Sommerabende, Bier (Usterbräu, Falken, Chopfab), Musik von Carrousel, Fussball, Natur- und Wetterimpressionen auf Instagram und Twitter folgen, Gesellschaftsspiele mit Freunden, Wandern, Hunde, Weitsicht, soziales und politisches Engagement, Reisen nach Osteuropa
Ich mag nicht volle S-Bahnen, Wocheneinkauf mit hungrigem Bauch, miese Laune, Populismus, unehrliche Personen, Winter ohne Schnee.
Seit meiner Jugend engagiere ich mich politisch und seit 2013 bin ich Mitglied der Grünliberalen. Die Gratwanderung zwischen Ökologie und Ökonomie und die klare liberale Positionierung der Partei in gesellschaftspolitischen Themen sprechen mich sehr an. Ja, ich bin sogar überzeugt, dass dies unsere Zukunft ist. Auch in unserer Gemeinde.
Und falls dich interessiert, wie ich politisch wirklich stehe, hier mein aktuellster Smartspider (Februar 2019).
…und die weiter unten aufgeführten Vereine und Organisationen
Petition „Zivilflugplatz Nein“ wurde am 16. Oktober 2015 mit 2130 Unterschriften (825 aus Volketswil, 59 aus Schwerzenbach) dem damaligen Volketswiler Gemeindepräsidenten Bruno Walliser überreicht.
Seit 2016 Mitglied bei der „IG Zivilflugplatz Dübendorf Nein“.
Engagiert beim Abstimmungskampf vom 26. November 2017 im Pro Komitee „Historischer Zivilflugplatz mit Werkflügen“ (Volketswil hat mit 70.3% JA gesagt – Herzlichen Dank!)
Der Kanton Zürich wächst und gerade das Glattal entlang der Bahnlinie gehört zur Siedlungserweiterung. Die Gemeinden Volketswil und Schwerzenbach haben den Masterplan 2050 unterzeichnet, welcher dieses Vorhaben stützt. Dies soll mit einer Innenentwicklung geschehen. Als Mitglied des Begleitgremiums bringe ich meine Inputs für das Gebiet um den Bahnhof Schwerzenbach / Dammboden ein. Es ist mir ein grosses Anliegen, dass verkehrstechnisch gut erschlossene Gebiete nach innen verdichtet werden um die Zersiedelung einzudämmen.
2013 machten wir den Volketswiler Gemeinderat auf heikle Verkehrssituationen für Fussgänger, Velo- und Autofahrer aufmerksam. Einige Forderungen wurden u.a. vom Kanton bereits umgesetzt.
Es gibt auch beim öffentlichen Verkehr Verbesserungs- und Anpassungsmöglichkeiten. Ich bleibe dran.
Seit 2013 engagiere ich mich in der glp in Volketswil-Schwerzenbach, von 2015 bis zu meiner Wahl in den Gemeinderat leitete ich diese Ortspartei.
Seit Beginn bin ich im Netzwerk GayLP der Grünliberalen Schweiz engagiert und setze mich für die 100%-ige Gleichstellung von LGBT’s ein.
Der les-bi-schwule Verein von Schaffhausen, den ich 2008 ins Leben gerufen und bis 2012 auch geleitet habe. Der Verein schafft mit seinen Vereinstreffs, Turnieren und Kulturanlässen einen Freiraum für Gleichgesinnte und deren Angehörigen. Zudem ist er in Schaffhausen mit Parteien und weiteren Organisatoren stark vernetzt.